@Mr. Doc Tock! 
Zitat
Original von Doc Tock
@ Mr Data
Welche Farbe nimmt man denn da ? Alpinaweiss ? äh meine -schwarz 
Welche Art von Farbe ist denn beständig und haftet auf dem Plastikkram ??
Man kann die Sprühdosenlacke zur Nachbesserung von Lackschäden am Auto einsetzen. Einige der Lackhersteller bieten sogar spezielle Haftvermittler für Kunststoffteile (vieles am Auto ist ja mittlerweile aus Kunstoff!) an. Aber es geht auch ohne Haftvermittler.
Eine gute Vorbehandlung ist das A & O.....sprich:
Die Teile müssen zunächst gut entfettet werden. Als Entfettungsmittel eignet sich Waschbezin (gibts im Baumarkt) oder eine warme Soda- oder P3-Lösung (bzw. andere stark alkalische wässrige Lösungen). Bei den wässrigen Entfettungsmittel bietet sich der zusätzliche Einsatz einer Bürste an. Hierbei (und damit es keine neuen Fettflecke gibt) sollte man Gummihandschuhe (z.B. Einweghandschuhe aus der Apotheke) tragen!
Anschließend kann man (muß aber nicht) die Oberfläche noch mit 600ter Nassschmiergel leicht anschleifen!
Jetzt kann eigentlich schon lackiert werden. Dabei sollte der Lack im "Kreuzgang" in mehreren dünnen Schichten aufgetragen werden. Das erhöht die Haftung und verhindert "Läufer" ("Nasen"). Zwischen den einzelnen Lackiergängen gut trocknen lassen (ca. 10 - 20 Min.). Die ideale Umgebungstemperatur ist 20 - 25 °C.
Wenn Dir das allerdings alles zu aufwendig ist, kannst Du ja gerne auf "Alpina" zurückgreifen und schön dick mit der Rolle auftragen. Achte auch besonders darauf, dass möglichst viel der Dispersionsfarbe in die Ritzen eindingt! Es sieht dann nach dem Trocknen alles ein wenig "rustikal" aus und der Stess mit dem Öffnen und Schließen von CD-Laufwerken oder -Brennern ist dann auch vorbei...!
:58:
Gruß
data...