Die User landeten auf den Seiten Krimineller statt im Online-Shop: Das FBI hatte im Herbst Kriminelle auffliegen lassen, die weltweit mit einem Schadprogramm ihr Unwesen trieben. Die deutschen Behörden raten nun: Jeder sollte seinen Rechner checken.
Nach der Infektion unzähliger Computer mit einer Schadsoftware empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) allen Nutzern, ihre Rechner zu überprüfen. Bei dem Selbsttest sollen manipulierte Netzwerkeinstellungen aufgespürt werden.
Neue Schadsoftware im Internet
Auslöser der Warnug: Die US-Bundespolizei FBI hatte im vergangenen November bei einer Razzia gegen Cyberkriminelle in New York mehr als hundert Server beschlagnahmt. Über diese wurde ein sogenanntes Botnet von manipulierten PCs in aller Welt gesteuert wurde. Auch Computer in Deutschland waren betroffen.
Einfacher Test
Bei dem Schadprogramm "DNS-Changer", mit dem die infizierten Rechner befallen sind, handelt es sich eine Software, die die korrekte Übersetzung von Internet-Adressen verhindert. Das aber ist eine Kernfunktion: Damit ein Nutzer eine Webseite erreichen kann, wird die Internet-Adresse, die man in einen Browser eintippt, im Hintergrund in die lange Zahlenfolge - die sogenannte IP-Adresse - umgewandelt. Diese Aufgabe wird von sogenannten Domain Name Servern erledigt.
Um sicherzustellen, dass vom eigenen Rechner nicht auf einen manipulierten Domain Name Server verwiesen wird, sollten die Anwender beim Selbsttest die Webseite www.dns-ok.de(Externer Link - Öffnet in neuem Fenster) aufrufen. Entweder erhält er eine grüne OK-Meldung - und muss nichts weiter unternehmen. Bei einer roten Statusanzeige sollte er die angezeigten Anleitungen befolgen, um richtigen Systemeinstellungen wiederherzustellen und gegebenenfalls Schadsoftware zu entfernen.
Kriminelle Seiten
Das Schadprogramm auf einem infizierten Rechner sorgte dafür, dass er in bestimmten Fällen von den Betrügern betriebene gefälschte DNS-Server in New York und Chicago ansteuerte. Dieser gab dann statt der korrekten Internet-Adresse eine ganz andere aus. So landeten betroffene Nutzer, die zur Online-Videothek Netflix oder Apples iTunes-Seite wollten, auf den Angeboten, die die Online-Betrüger bestimmt hatten.
Außerdem gelang es den Online-Kriminellen laut Anklage, Banner-Werbung bei der Anzeige von Webseiten auszutauschen. Die Schadsoftware schützte sich selbst dadurch, dass sie Antiviren-Programme blockierte. Bei einer Verurteilung drohen den Männern im Alter zwischen 26 und 33 Jahren im Höchstfall mehrere Jahrzehnte Haft.
[Quelle: heute.de mit Material von dpa]
Und hier geht's direkt zum Online-Test!
Gruß
data